Der Archäologe von Filitosa

Roger Grosjean – Der Archäologe von Filitosa

1954 wird der damals 32-jährige Roger Grosjean (Archäologe und Forscher am nationalen Forschungszentrum CNRS) zum Beauftragten für Kultur in Ajaccio ernannt. Dort hört er von einem Ort, an dem angeblich merkwürdige behauene Steine schlafen. Er vereinbart ein Treffen mit Charles-Antoine Cesari , der ihn zu der besagten Stelle führt. Roger Grosjean entdeckt zudem Spuren einer alten Bebauung, eine Art Festungsanlage.
Der Archäologe schüttelt dem Grundstückbesitzer gerührt die Hand und sagt:

„Sie haben da eine bedeutende Entdeckung gemacht, Herr Cesari.“

Grosjean schlägt Charles-Antoine Cesari schnell vor, eine Ausgrabungskampagne zu starten. Er stimmt zu und gibt bei einer Reise nach Paris Roger Grosjean sein Einverständnis für die Forschungsarbeiten, unter der Bedingung, dass alle ausgegrabenen Gegenstände vor Ort verbleiben.

 

Die weitere Zeit gestaltete sich sehr schwierig. Es bedurfte viel Ausdauer und Durchsetzungsvermögen gegen die zahlreichen Skeptiker, die nicht an die Bedeutung der Entdeckung glaubten. Charles-Antoine Cesari bat zum Beispiel bei einem damaligen Kommunalpolitiker um Unterstützung für seine Vision: „Wenn wir mit der Vorgeschichte den Tourismus fördern können, kommt das dem ganzen Dorf zugute!“ Er erhielt eine sarkastische Antwort: „Willst du etwa, dass ich an diese Steine glaube!?“

 

Aber die Leidenschaft dieser beiden außergewöhnlichen Männer überwog. Charles-Antoine Cesari und Roger Grosjean halten unerschütterlich an Filitosa fest. Die Ausgrabungen erweisen sich schnell als sehr ergiebig. Die Archäologen finden nicht nur die Meisterwerke des korsischen Megalithismus (die imposanten Statuenmenhire), sondern auch Spuren der vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung zwischen dem 6. Jahrtausend v. Chr. bis zur römischen Besatzung (Überreste und Monumente).

 

Heute ist Filitosa ein absolutes Muss im Kulturtourismus und gehört zu den meist besuchten Stätten auf Korsika. Jedes Jahr kommen tausende Besucher und machen eine Zeitreise bis mehrere Jahrtausende vor unserer Zeit. Die anfangs unauffällige Entdeckung ist heute ein historisches Denkmal, das mit der Zeit zu einer bedeutenden Sehenswürdigkeit für die Korsen und alle Korsikaliebhaber geworden ist.