Neue Theorien

Das Rätsel um die Shardanen

Für Forscher und Historiker weltweit ist der Ursprung und das plötzliche Verschwinden der Shardanen immer noch ungeklärt. Sie gehörten zu den sog. Seevölkern, die Ägypten im Laufe der 19. und 20. Dynastie (unter der Herrschaft von Merenptah und Ramses III.) wiederholt angriffen und zum Ende der Bronzezeit eine ernste Bedrohung wurden.

Die Spuren, die diese Krieger auf den Monumenten von Filitosa hinterlassen haben, sind auch an zahlreichen weiteren Orten des Mittelmeerraums zu finden von Sardinen bis in den Nahen Osten, in Mykene, auf Zypern oder in Byblos, und finden sich sogar auf Papyrusrollen und in ägyptischen Tempeln wieder. Einige Krieger sind auf Szenen von Seeschlachten im Totentempel Ramses‘ III. in Medinet Habu in Karnak dargestellt.

Diese Analyse hat viel Diskussion unter verschiedenen Wissenschaftlern ausgelöst, insbesondere seitdem neue archäologische Tatsachen entdeckt und weitere Monumente ausgegraben wurden, die ein neues Licht auf die verschiedenen Theorien um die „Seevölker“ werfen.

Neuere wissenschaftliche Abhandlungen tendieren dazu, Filitosa als den mutmaßlichen Ursprungsort der Shardanen anzusehen. Den Forschungen zufolge haben diese Krieger als Piraten im Ägäischen Meer sowie als Söldner des Königs von Byblos gekämpft. Schließlich sind sie als Teil der „Seevölker“ als furchterregende Elitegarde des Pharaos am Ende der Bronzezeit in die Geschichte eingegangen.

Filitosa und Korsika im mediterranen Kontext

Durch die ersten Forschungsaktivitäten von Roger Grosjean in Filitosa konnte ein Großteil der Vor- und Frühgeschichte Korsikas beschrieben werden, da die Stätte über einen sehr langen Zeitraum von der frühen Jungsteinzeit über die Bronzezeit bis zur römischen Besatzung besiedelt war. Für die Wissenschaftler des 21. Jahrhunderts ist der Ort der noch sichtbare Höhepunkt der megalithischen Bildhauerkunst im Mittelmeerraum.

Dem korsischen Landeskonservator Franck Leandri zufolge bestätigen die jüngsten Entdeckungen die Verbindung zwischen Filitosa und den frühgeschichtlichen Kulturen des östlichen Mittelmeerraums. In Filitosa kommen vor- und frühgeschichtliche Kulturen des Mittelmeers zusammen. Dadurch befindet sich heute an diesem Ort eine der schönsten frühgeschichtlichen Kunstsammlungen Europas.